
Österreichs erste Briefmarken
Vor 170 Jahren brachte die k.k. Post erstmals Briefmarken heraus Wenn man hört, daß in den Dreißigerjahren des 19. Jahrhunderts ein gewisser Laurenz Koschier, 1804
Vor 170 Jahren brachte die k.k. Post erstmals Briefmarken heraus Wenn man hört, daß in den Dreißigerjahren des 19. Jahrhunderts ein gewisser Laurenz Koschier, 1804
Vor 150 Jahren wurde Richard Wagners „Walküre“ uraufgeführt Wagners Bühnenfestspiel für einen Vorabend und drei Tage „Der Ring des Nibelungen“ ist in jeder Hinsicht das
In einer Zeit, in der wohl die wenigsten Grund zum Lachen haben, kommt uns dieses Jubiläum gerade recht: Vor 150 Jahren wurde Franz Lehár, der
Tolle Netzseite zu deutschen Schutzgebieten Daß man sich mit deutschen Kolonien und verwandten Themen auch ohne den Schaum vor dem Mund beschäftigen kann, den heutige
Schwarzes Schaf: Wenig bekannter Bruder von Jacob und Wilhelm Er war gewissermaßen das schwarze Schaf seiner Familie: Zwar verkörperte FerdinandGrimm einen begnadeten Sammler von Märchen,
Eine großartige Ausstellung auf der Schallaburg stellt die Donau vom Stromkilometer 0 bei Sulina im Donaudelta bis Melk (km 2036) vor: erd- und kulturgeschichtlich, natur-
Nur wenige Theaterfestspiele wie jene in Bayreuth oder in Verona sind älter als die Salzburger Festspiele. Aber keines dieser Festivals hat ein ähnlich umfangreiches Programm,
Die zahlreichen Besucher aus der Bundesrepublik, aus Österreich oder der Schweiz kommen …
Cornelius von der Mühlen Das Schicksal der bis zu 14 Millionen deutschen Heimatvertriebenen blieb viele Jahre lang wenig beachtet; Trauer- bzw. Traumaarbeit fand so gut
von Benedikt Kaiser Kaisers Zone (14) Er hat es wieder getan. Tino Chrupalla besuchte am 9. Mai eine russische Gedenkfeier. Diesmal in der Russischen Botschaft
von Michael Schäfer Comics seien lächerlicher Kinderkram oder hohler Schund – so lauten die noch immer wahrnehmbaren Vorurteile vieler Menschen quer durch alle Altersgruppen, wenn
von Till Kinzel Der Dichter Ludwig Tieck (1773–1853) gehört zu den eher verborgenen Klassikern. Denn bis heute gibt es keine vollständige Werkausgabe – ein großes
von Reinhild Bauer Brauchtum (10) Pfingsten ist das Hochfest des Maien, auf das sich die mannigfaltigen Maibräuche konzentrieren. Der „Wonnemond“ oder „Blütenmond“ war schon bei
von Erik Lommatzsch Zur Durchsetzung der unmäßigen Reparationsforderungen, die sich aus dem „Versailler Frieden“ ergaben, waren französische und belgische Truppen am 11. Januar 1923 ins
ECKART RUNDBRIEFE ABONNIEREN
ECKART 2020 © Alle Rechte vorbehalten.