Geschichte

„Land, Land, endlich Land“
150 Jahre Franz-Josef-Land Neue Ausstellung in der Akademie der Wissenschaften Österreich-Ungarns guter Ruf hatte nach den sozialen Unruhen in der Mitte des 19. Jahrhunderts, den

Ludwig Tieck zum 250. Geburtstag am 31. Mai
von Till Kinzel Der Dichter Ludwig Tieck (1773–1853) gehört zu den eher verborgenen Klassikern. Denn bis heute gibt es keine vollständige Werkausgabe – ein großes

Vor 100 Jahren exekutiert: Albert Leo Schlageter
von Erik Lommatzsch Zur Durchsetzung der unmäßigen Reparationsforderungen, die sich aus dem „Versailler Frieden“ ergaben, waren französische und belgische Truppen am 11. Januar 1923 ins

Untersteiermark – die „andere Steiermark“
von Reinhard Reimann Der Begriff „Untersteiermark“ bezeichnet zumeist jenen Teil des von 1180 bis 1918 bestehenden Herzogtums Steiermark, welcher heute zu Slowenien gehört. Dieses etwa

Peter Rosegger und seine steirische Heimat
von Christoph Bathelt Aus dem Archiv Das Leben und Wirken des Schriftstellers Peter Rosegger ist nicht nur aufgrund seiner künstlerischen Bedeutung, sondern insbesondere auch aufgrund

Südtiroler Bombenjahre (2/2)
von Reinhard Olt Neue, eindeutige Nachweise für die Unschuld von Südtiroler Freiheitskämpfern an aufsehenerregenden Vorfällen während der Bombenjahre. Der „Fall Porzescharte“ Schließlich der „Fall Porzescharte“,

„Land, Land, endlich Land“
150 Jahre Franz-Josef-Land Neue Ausstellung in der Akademie der Wissenschaften Österreich-Ungarns guter Ruf hatte nach den sozialen Unruhen in der Mitte des 19. Jahrhunderts, den

Ludwig Tieck zum 250. Geburtstag am 31. Mai
von Till Kinzel Der Dichter Ludwig Tieck (1773–1853) gehört zu den eher verborgenen Klassikern. Denn bis heute gibt es keine vollständige Werkausgabe – ein großes

Vor 100 Jahren exekutiert: Albert Leo Schlageter
von Erik Lommatzsch Zur Durchsetzung der unmäßigen Reparationsforderungen, die sich aus dem „Versailler Frieden“ ergaben, waren französische und belgische Truppen am 11. Januar 1923 ins

Untersteiermark – die „andere Steiermark“
von Reinhard Reimann Der Begriff „Untersteiermark“ bezeichnet zumeist jenen Teil des von 1180 bis 1918 bestehenden Herzogtums Steiermark, welcher heute zu Slowenien gehört. Dieses etwa

Peter Rosegger und seine steirische Heimat
von Christoph Bathelt Aus dem Archiv Das Leben und Wirken des Schriftstellers Peter Rosegger ist nicht nur aufgrund seiner künstlerischen Bedeutung, sondern insbesondere auch aufgrund

Südtiroler Bombenjahre (2/2)
von Reinhard Olt Neue, eindeutige Nachweise für die Unschuld von Südtiroler Freiheitskämpfern an aufsehenerregenden Vorfällen während der Bombenjahre. Der „Fall Porzescharte“ Schließlich der „Fall Porzescharte“,