
Ein museales Kleinod in Wien: Das Böhmerwaldmuseum
Nicht tief drin im Böhmerwald, sondern mitten im Herzen Wiens Lange waren die Wiener Museen geschlossen, doch seit kurzem haben fast alle wieder geöffnet. Wer
Nicht tief drin im Böhmerwald, sondern mitten im Herzen Wiens Lange waren die Wiener Museen geschlossen, doch seit kurzem haben fast alle wieder geöffnet. Wer
Gedenken an die Opfer des 4. März 1919 heuer nur in stiller Form möglich Alljährlich gedenken volks- und geschichtsbewußte Deutsche, insbesondere natürlich die Sudetendeutschen, der
Einer der größten Tenöre des 19. Jahrhunderts Er beherrschte über hundert Opernrollen und sang 2.420mal erste Partien an der Hofoper in Wien, wo er 31
ECKART-Exklusivinterview mit SLÖ-Obmann Gerhard Zeihsel Als der Zweite Weltkrieg endete, hatten Millionen Deutsche östlich der Oder, in Böhmen und am Balkan das Schlimmste noch vor
Als vor 75 Jahren der Zweite Weltkrieg zu Ende ging, begann eine Zeit neuer Verbrechen und Katastrophen. Rund 15 Millionen Menschen wurden beraubt, enteignet und
Corona trotzend fand am 13. September der Sudetendeutsche Heimattag in Klosterneuburg statt: Wie in jedem September folgten wieder zahlreiche Teilnehmer der Einladung der Sudetendeutschen Landsmannschaft
„Es war ein Land, kalt weht der Wind über leeres Land…“, so beginnt ein Gedicht von Agnes Miegel zum Gedenken an ihre ostpreußische Heimat. Das
von Mario Kandil Kalendarium Kandili (12) Egon Erwin Kisch war gewiß kein Grübler, sondern vielmehr ein eitler Vertreter seiner Zunft. Das läßt sich an Fotos
von Benedikt Kaiser Kaisers Zone (9) Sie haben es wieder getan: Die Sachsen stemmen sich einem Bundestrend entgegen und stellen sich gegen Waffenlieferungen. Eine Umfrage
von Alain Felkel Die Märzrevolution 1848 (Teil 1) Das Jahr 1848 begann mit einem Paukenschlag – der Februarrevolution, die in Frankreich den 1830 an die
von Georg Alexander Irgend jemand hat einmal gesagt: „Berlin ist sicher eine tolle Stadt. Wenn man dort nicht lebt und auch nie hin muß.“ So
von Mario Kandil Kalendarium Kandili (11) Bis heute erhitzt Österreichs Anschluß an das Deutsche Reich die Gemüter. Für manche waren die Österreicher Opfer einer Aggression
Der inzwischen 30 Jahre alte Verein „Ostseebrücke e.V.“ ist im heutigen russischen Oblast Kaliningrad tätig, dem ehemaligen Nordostpreußen mit der Hauptstadt Königsberg. Als humanitärer und
ECKART RUNDBRIEFE ABONNIEREN
ECKART 2020 © Alle Rechte vorbehalten.