
Die Ungarndeutschen heute
Sprachpflege und Bildungseinrichtungen der Deutschen in Ungarn In Ungarn leben zwischen 150.000 und 200.000 Menschen deutscher Abstammung, die sogenannten Ungarndeutschen oder Donauschwaben. Laut der Volkszählung
Sprachpflege und Bildungseinrichtungen der Deutschen in Ungarn In Ungarn leben zwischen 150.000 und 200.000 Menschen deutscher Abstammung, die sogenannten Ungarndeutschen oder Donauschwaben. Laut der Volkszählung
Die Corona-Krise hat auch die Vereinstätigkeit der ÖLM stark getroffen: Ab Mitte März 2020 konnten weder in unseren Betreuungsgebieten noch hier in Wien oder sonstwo
Persönlichkeiten aus allen politischen Lagern prägten unsere Arbeit Ein Geleitwort von Mag. Erich Danneberg, 1 . Obmann der Österreichischen Landsmannschaft (ÖLM) Der Deutsche Schulverein war
Von einer sehr erfolgreichen Reise zu unseren Südtiroler Freunden berichtet ÖLM-Obmann Erich Danneberg: Bestens organisiert von unseren ÖLM-Mitgliedern Christoph und Florian von Ach konnte er
Wieso ist eine Monatszeitung für „Politik, Volkstum und Kultur“, ein Blatt, das wirken will „soweit die deutsche Sprache reicht“, nach einer merkwürdigen Gestalt aus der
Ein Bericht von Dr. Wolfgang Steffanides Galizien, Bukowina/Buchenland, Czernowitz, usw.: Es gibt eine jahrhundertealte Verbindung zwischen Deutschen und Ukrainern, welche die ukrainische Post nun mit
ÖLM unterstützt Gedenksteinprojekt mit großer Symbolkraft Seit nun mehr 100 Jahren ist das Land Tirol geteilt, woran der ECKART bereits in seiner letzten Ausgabe erinnerte.
Corona trotzend fand am 13. September der Sudetendeutsche Heimattag in Klosterneuburg statt: Wie in jedem September folgten wieder zahlreiche Teilnehmer der Einladung der Sudetendeutschen Landsmannschaft
Kindergärten und Schulen sind ein traditioneller Schwerpunkt der ÖLM und der ihr verbundenen Vereine, die in diesem Sinne auch in Schlesien aktiv sind. Der private
von Till Kinzel Der Dichter Ludwig Tieck (1773–1853) gehört zu den eher verborgenen Klassikern. Denn bis heute gibt es keine vollständige Werkausgabe – ein großes
von Reinhild Bauer Brauchtum (10) Pfingsten ist das Hochfest des Maien, auf das sich die mannigfaltigen Maibräuche konzentrieren. Der „Wonnemond“ oder „Blütenmond“ war schon bei
von Erik Lommatzsch Zur Durchsetzung der unmäßigen Reparationsforderungen, die sich aus dem „Versailler Frieden“ ergaben, waren französische und belgische Truppen am 11. Januar 1923 ins
von Benedikt Kaiser Kaisers Zone (17) Der Axel Springer Verlag ist in der Bundesrepublik eine gesellschaftliche Macht. Boulevardblatt Bild, Tageszeitung Die Welt, Wirtschaftsportal Business Insider,
von Mario Kandil Kalendarium Kandili (16) Auch etwas so Alltägliches wie eine Hose kann bisweilen derart für Furore sorgen, daß es angemessen ist, ihr eine
von Georg Alexander „Kreuzberger Nächte sind lang“, hieß es früher in Berlin. Das stimmt auch heute noch, muß aber um die zahlreichen neuen Szenebezirke in
ECKART RUNDBRIEFE ABONNIEREN
ECKART 2020 © Alle Rechte vorbehalten.