
Verschwörungstheorien
Sie sind so alt wie die Menschheit. Manchmal mit fatalen Folgen, manchmal haben sie Erfolg. Die Schlange wurde beschuldigt, an Evas Neugierde auf den Apfel
Sie sind so alt wie die Menschheit. Manchmal mit fatalen Folgen, manchmal haben sie Erfolg. Die Schlange wurde beschuldigt, an Evas Neugierde auf den Apfel
Von der Zeit an, als dieser Landstrich von den Römern „Boierwüste“ genannt wurde, bis zur nicht unproblematischen Taufe in „Burgenland“ und dem Gefecht bei Kirchschlag
Vor 170 Jahren brachte die k.k. Post erstmals Briefmarken heraus Wenn man hört, daß in den Dreißigerjahren des 19. Jahrhunderts ein gewisser Laurenz Koschier, 1804
Obwohl die Volksabstimmung vom 10. Oktober 1920 Kärnten Freiheit und Einheit brachte, wurde dieses Jahrhundertereignis vom Land nur schmalbrüstig gefeiert – und nicht nur wegen
Vor 150 Jahren wurde Richard Wagners „Walküre“ uraufgeführt Wagners Bühnenfestspiel für einen Vorabend und drei Tage „Der Ring des Nibelungen“ ist in jeder Hinsicht das
In einer Zeit, in der wohl die wenigsten Grund zum Lachen haben, kommt uns dieses Jubiläum gerade recht: Vor 150 Jahren wurde Franz Lehár, der
Tolle Netzseite zu deutschen Schutzgebieten Daß man sich mit deutschen Kolonien und verwandten Themen auch ohne den Schaum vor dem Mund beschäftigen kann, den heutige
Schwarzes Schaf: Wenig bekannter Bruder von Jacob und Wilhelm Er war gewissermaßen das schwarze Schaf seiner Familie: Zwar verkörperte FerdinandGrimm einen begnadeten Sammler von Märchen,
Zur 100. Wiederkehr des Tages der Kärntner Volksabstimmung am 10. Oktober 1920 ist die neue ECKARTSCHRIFT aus der Feder von Walter Tributsch erschienen: „Kärnten. 100
von Julian Bauer Kein 1848er verstand es besser, Bodenhaftung und Intellekt zu verbinden. Zu Beginn Revolutionär und Bauernbefreier, am Ende Vertreter des Deutschen Schulvereins in
von Erich Körner-Lakatos Sie kennen das sicher: Eines Tages stimmt die Rechnung nicht mehr. Nicht bloß die wirtschaftlich-berufliche der Einnahmen und Ausgaben, daran ist man
von Mario Kandil Kalendarium Kandili (12) Egon Erwin Kisch war gewiß kein Grübler, sondern vielmehr ein eitler Vertreter seiner Zunft. Das läßt sich an Fotos
von Benedikt Kaiser Kaisers Zone (9) Sie haben es wieder getan: Die Sachsen stemmen sich einem Bundestrend entgegen und stellen sich gegen Waffenlieferungen. Eine Umfrage
von Alain Felkel Die Märzrevolution 1848 (Teil 1) Das Jahr 1848 begann mit einem Paukenschlag – der Februarrevolution, die in Frankreich den 1830 an die
von Georg Alexander Irgend jemand hat einmal gesagt: „Berlin ist sicher eine tolle Stadt. Wenn man dort nicht lebt und auch nie hin muß.“ So
ECKART RUNDBRIEFE ABONNIEREN
ECKART 2020 © Alle Rechte vorbehalten.