
Finis Germaniae, finis Europae?
Betrachtungen zur aktuellen Wirtschaftslage der BRD und Österreichs Es knistert im Gebälk! Egal ob wir die Weltwirtschaft oder die einzelnen Volkswirtschaften der EU-Staaten betrachten: Eine
Betrachtungen zur aktuellen Wirtschaftslage der BRD und Österreichs Es knistert im Gebälk! Egal ob wir die Weltwirtschaft oder die einzelnen Volkswirtschaften der EU-Staaten betrachten: Eine
Buch ermöglicht interessante Einblicke Im Buch „Inside türkis“ analysiert Klaus Knittelfelder Sebastian Kurz und seinen „inneren Kreis“. Das Werk beschreibt, wie es der machtbewußte Maturant
Vor 170 Jahren brachte die k.k. Post erstmals Briefmarken heraus Wenn man hört, daß in den Dreißigerjahren des 19. Jahrhunderts ein gewisser Laurenz Koschier, 1804
Eine großartige Ausstellung auf der Schallaburg stellt die Donau vom Stromkilometer 0 bei Sulina im Donaudelta bis Melk (km 2036) vor: erd- und kulturgeschichtlich, natur-
Zur 100. Wiederkehr des Tages der Kärntner Volksabstimmung am 10. Oktober 1920 ist die neue ECKARTSCHRIFT aus der Feder von Walter Tributsch erschienen: „Kärnten. 100
Nur wenige Theaterfestspiele wie jene in Bayreuth oder in Verona sind älter als die Salzburger Festspiele. Aber keines dieser Festivals hat ein ähnlich umfangreiches Programm,
von Benedikt Kaiser Kaisers Zone (25) Als explizit „preußische“ Armee hat man die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR oftmals wahrgenommen. Uniform, Helm, Drill, Marschmusik und
von Reinhild Bauer Brauchtum (18) Das Erntedankfest in Kirchwerder, einem Stadtteil von Hamburg, findet mit langer Tradition alljährlich am ersten Sonntag im Oktober statt und
von Mario Kandil Kalendarium Kandili (23) Ein seitens der alliierten Reparationskommission im Dezember 1922 festgestellter geringfügiger Lieferrückstand deutscher Reparationen an Frankreich – das war der
von Erik Lehnert Das Urteil über den deutschen Kolonialismus scheint für alle Zeiten festzustehen. Der Versailler Vertrag begründete 1919 den Verlust der Kolonien mit „Deutschlands
von Reinhild Bauer Brauchtum (17) Die Kerweih der Donauschwaben war der Höhepunkt der Jahresfeste und fand im Herbst nach der Ernte statt. In jedem Dorf
von Benedikt Kaiser Kaisers Zone (24) 33 Jahre nach dem Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des bundesdeutschen Grundgesetzes, also der „Wiedervereinigung“ beider deutschen Staaten, trennen
ECKART RUNDBRIEFE ABONNIEREN
ECKART 2020 © Alle Rechte vorbehalten.