Schlagwort: Kulturpflege

Der Nasenweg

Steil und schön geht es rund 250 Höhenmeter bergauf – oder – bergab. Am nordwestlichen Stadtrand, im 19. Bezirk Döbling, gelegen, enden hier praktisch die Ostalpen. Dann kommt das Donautal und gegenüber der Bisamberg, insgesamt also die Wiener Pforte. Und so bietet dieser asphaltierte Weg auf rund 1,5 km eine großartige Aussicht: auch auf den einzigen Wiener Gesteins-Aufschluß, Flysch. Der Weg beinhaltet auch eine Aussichtskanzel, Stufenanlagen, durchgehendes talseitiges Geländer – wegen der Steilheit und der ganzjährigen Benutzung nicht nur bei glatten Verhältnissen oft gebraucht – und wird etwa gleichviel hinauf und herab begangen bzw. belaufen. Die Endpunkte sind im Tal das Kahlenbergerdorf und oben der Leopoldsberg: beides an sich schon sehenswerte Orte mit auch guter Erschließung durch öffentlichen und privaten Verkehr.

Weiterlesen »

Ein kleines Stück Wien bewahrt

Wien ist bekanntlich mit kulturellen Schätzen und Zeugen der Vergangenheit üppig ausgestattet. Im Bewußtsein dessen verhält sich die rotgrüne Stadtregierung nach dem Weinheber-Spott „is eh

Weiterlesen »

Steirisches Volksliedwerk

In unserer lärmenden Gegenwart gerät der Volksliedgesang immer mehr ins Hintertreffen, zumal in den „modernen“ Lehrplänen der Musikunterricht immer weiter zurückgedrängt wird. Darüber hinaus werden

Weiterlesen »

Ein bißchen Höhensonne

von Erich Körner-Lakatos Sie kennen das sicher: Eines Tages stimmt die Rechnung nicht mehr. Nicht bloß die wirtschaftlich-berufliche der Einnahmen und Ausgaben, daran ist man

Weiterlesen »

Auf die Barrikaden!

von Alain Felkel Die Märzrevolution 1848 (Teil 1) Das Jahr 1848 begann mit einem Paukenschlag – der Februarrevolution, die in Frankreich den 1830 an die

Weiterlesen »