
ECKART-Adventkalender startet wieder!
Ein Jahr nähert sich seinem Ende, das so noch niemand erlebt hat. Umso wichtiger ist es, Traditionen zu pflegen, die uns Halt und Zuversicht geben.
Ein Jahr nähert sich seinem Ende, das so noch niemand erlebt hat. Umso wichtiger ist es, Traditionen zu pflegen, die uns Halt und Zuversicht geben.
Liebe Leser! Herausgeber und Schriftleitung danken Ihnen für die im verflossenen Jahr 2020 erwiesene Treue und Aufmerksamkeit. Uns stehen ungewöhnliche Feiertage ins Haus. Manche, ja
***ECKART-Adventkalender*** Dömitz, 20. Dezember 1839 Das Weihnachtsfest steht vor der Tür und klopft mit blaugefrorenen Händen an und bittet um Einlaß; nicht allein jeder, sondern
***ECKART-Adventkalender*** Hademarschen-Hanerau, 22. Dezember 1882 Da bin ich, lieber Freund, um Ihnen, so gut es durch so viel Ferne geschehen kann, zu dem mir ewig
***ECKART-Adventkalender*** Unter den zahlreichen Büchern von Konrad Windisch sind die Weihnachtsgeschichten mit die bekanntesten. Auch in Rundfunk und Fernsehen sind sie jedes Jahres zu hören,
***ECKART-Adventkalender*** Das sächsische Erzgebirge ist eine Landschaft, die über eine ganz eigentümliche, unverfälschte Weihnachtstradition verfügt. Im Laufe vieler Jahrhunderte haben sich hier – in enger
***ECKART-Adventkalender*** Die Wohlstands- und Wegwerfgesellschaft hat die ursprünglich stillste Zeit im Jahr zu einem ebenso billigen wie kostspieligen Weihnachtsrummel mit grellem, überlautem Talmiglanz verkommen lassen.
Ein Jahr nähert sich seinem Ende, das so noch niemand erlebt hat. Umso wichtiger ist es, Traditionen zu pflegen, die uns Halt und Zuversicht geben.
von Erik Lehnert Das Urteil über den deutschen Kolonialismus scheint für alle Zeiten festzustehen. Der Versailler Vertrag begründete 1919 den Verlust der Kolonien mit „Deutschlands
von Reinhild Bauer Brauchtum (17) Die Kerweih der Donauschwaben war der Höhepunkt der Jahresfeste und fand im Herbst nach der Ernte statt. In jedem Dorf
von Benedikt Kaiser Kaisers Zone (24) 33 Jahre nach dem Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des bundesdeutschen Grundgesetzes, also der „Wiedervereinigung“ beider deutschen Staaten, trennen
von Erich Körner-Lakatos Da bereits in alten Zeiten auf der Bude hin und wieder gehörig über den Durst getrunken wurde, beschäftigten sich im 19. Jhd.
von Daniel Fabian Zur Lage junger Deutscher aus Namibia zwischen Heimat und Heimat Deutsche haben immer wieder bewiesen, daß sie in entlegensten Winkeln der Erde
von Mario Kandil Kalendarium Kandili (22) Als Helene Bertha Amalie wurde „Leni“ Riefenstahl am 22. August 1902 in Berlin geboren. Helene, deren Todestag sich am
ECKART RUNDBRIEFE ABONNIEREN
ECKART 2020 © Alle Rechte vorbehalten.