
Handarbeitstradition unserer Großmütter mit neuen „Followern“
Brauchtum (5) von Reinhild Bauer Winter: die Zeit der langen Abende und des gemütlichen Beisammenseins. Vor einigen Jahrzehnten war es noch üblich, daß die Frauen
Brauchtum (5) von Reinhild Bauer Winter: die Zeit der langen Abende und des gemütlichen Beisammenseins. Vor einigen Jahrzehnten war es noch üblich, daß die Frauen
Brauchtum (4) von Reinhild Bauer Das Glöckeln ist ein weit verbreiteter Brauch in den Alpenländern, jedoch regional unterschiedlich überliefert und gestaltet. Allen Glöckelbräuchen ist gemein,
Brauchtum (3) von Reinhild Bauer Quetschemännchen, Hutzelmännle, Pflaumentoffel, Zwetschkenmännchen – eine alte Tradition mit vielen Namen und Gesichtern. Ursprünglich aus Frankfurt am Main kommend haben
Brauchtum (2) von Reinhild Bauer Als Losnacht oder Andreasabend bekannt ist in deutschen Landen der Vorabend des Todestages des Heiligen Andreas’ am 30. November. An
Brauchtum (1) von Reinhild Bauer November – Allerseelen ist’s, und die Kerzenmeere auf den Friedhöfen funkeln in der frühen Dämmerung durch die Nebelschwaden. Es ist
Kaisers Zone (7) von Benedikt Kaiser Wer Sachsen als Tourist entdeckt, wird begeistert sein. Metropolenreiz in Leipzig, barocke Pracht in Dresden, geballte Industrie- und Arbeitertradition
Deutsche Radiosendungen im tschechischen Rundfunk gesichert Im Rahmen der Weihnachtssammlung baten wir Sie, liebe Landsleute, um Unterstützung für die verbliebenen Deutschen in der Tschechischen Republik.
von Caroline Sommerfeld Ende Jänner sprach der deutsch-belgische Kulturhistoriker Prof. Dr. David Engels in den von Kerzen beleuchteten Räumen des Ferdinandihofes in Wien. Der Vortrag
Brauchtum (5) von Reinhild Bauer Winter: die Zeit der langen Abende und des gemütlichen Beisammenseins. Vor einigen Jahrzehnten war es noch üblich, daß die Frauen
Kaisers Zone (6) von Benedikt Kaiser Der eine Politikinteressierte verfolgt Wahlprognosen mit großem Interesse, der andere winkt ab und verweist auf die Flüchtigkeit entsprechender Zahlen.
von Michael Demanega Die Zweiteilung Tirols nach dem Ersten Weltkrieg wirkte nicht nur auf das Land Tirol selbst, sondern ebenso auf das Tiroler Schützenwesen prägend.
ECKART RUNDBRIEFE ABONNIEREN
ECKART 2020 © Alle Rechte vorbehalten.