
Leben und wählen in Berlin
von Georg Alexander Irgend jemand hat einmal gesagt: „Berlin ist sicher eine tolle Stadt. Wenn man dort nicht lebt und auch nie hin muß.“ So
von Georg Alexander Irgend jemand hat einmal gesagt: „Berlin ist sicher eine tolle Stadt. Wenn man dort nicht lebt und auch nie hin muß.“ So
Italiens Innenpolitik und Parteiensystem von Anna de Rensis Dieser Schlüsselsatz aus dem berühmten Roman Der Leopard (Il Gattopardo) des sizilianischen Aristokraten Giuseppe Tomasi di Lampedusa
von Florian von Ach Der erwartbare Wahltriumph von Giorgia Meloni hat in Südtirol ebenso erwartbares Entsetzen, gepaart mit Unschlüssigkeit, hervorgerufen. Führende Vertreter der Südtiroler Volkspartei
von Benedikt Kaiser Kaisers Zone (1) Es herrscht wieder einmal Unruhe unter dem bundesdeutschen Himmel. „Kommt der Wutwinter?“, fragten sich etablierte Medien, beispielsweise die Sächsische
Mehr als ein ideologisches Programm? von Daniel Fabian Die Gegenwart ist übertechnisiert. Längst nicht nur das Smartphone in jedermanns Hand prägt unseren Alltag. Die Frage,
„Besitzlos und glücklich“ Wie unsere Wohnungen zu unseren Gefängnissen werden. von Bernadette Conrads. Geht es nach dem Gründer des Weltwirtschaftsforums (World Economic Forum, kurz WEF)
„Ich will Frankreich den Großen Austausch und den großen Abstieg ersparen“ Seine erst 2021 begründete, konsequent identitätspolitische Bewegung zeigt bereits die zweithöchste Mitgliederzahl aller französischen
von Benedikt Kaiser. Hinter Frankreich liegen fünf Jahre Amtszeit des liberalen Präsidenten Emmanuel Macron. Als er 2017 in der Stichwahl die Kandidatin des Rassemblement National
Ein Gespräch mit dem Bestsellerautor und Sicherheitsexperten Laurent Obertone Herr Obertone, Ihnen ist mit La France orange mécanique das Kunststück gelungen, einen nicht politisch korrekten
von Benedikt Kaiser Kaisers Zone (25) Als explizit „preußische“ Armee hat man die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR oftmals wahrgenommen. Uniform, Helm, Drill, Marschmusik und
von Reinhild Bauer Brauchtum (18) Das Erntedankfest in Kirchwerder, einem Stadtteil von Hamburg, findet mit langer Tradition alljährlich am ersten Sonntag im Oktober statt und
von Mario Kandil Kalendarium Kandili (23) Ein seitens der alliierten Reparationskommission im Dezember 1922 festgestellter geringfügiger Lieferrückstand deutscher Reparationen an Frankreich – das war der
von Erik Lehnert Das Urteil über den deutschen Kolonialismus scheint für alle Zeiten festzustehen. Der Versailler Vertrag begründete 1919 den Verlust der Kolonien mit „Deutschlands
von Reinhild Bauer Brauchtum (17) Die Kerweih der Donauschwaben war der Höhepunkt der Jahresfeste und fand im Herbst nach der Ernte statt. In jedem Dorf
von Benedikt Kaiser Kaisers Zone (24) 33 Jahre nach dem Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des bundesdeutschen Grundgesetzes, also der „Wiedervereinigung“ beider deutschen Staaten, trennen
ECKART RUNDBRIEFE ABONNIEREN
ECKART 2020 © Alle Rechte vorbehalten.