
Bismarck und Afrika
von Erik Lehnert Das Urteil über den deutschen Kolonialismus scheint für alle Zeiten festzustehen. Der Versailler Vertrag begründete 1919 den Verlust der Kolonien mit „Deutschlands
von Erik Lehnert Das Urteil über den deutschen Kolonialismus scheint für alle Zeiten festzustehen. Der Versailler Vertrag begründete 1919 den Verlust der Kolonien mit „Deutschlands
von Daniel Fabian Zur Lage junger Deutscher aus Namibia zwischen Heimat und Heimat Deutsche haben immer wieder bewiesen, daß sie in entlegensten Winkeln der Erde
von Henning Huberty Bürgerkrieg, Militärputsch, Hungersnot, Seuchen, Flüchtlingslager, Asylwerberrouten, Kriminalität, Korruption – das sind Wörter, die bei der Afrikaberichterstattung hierzulande regelmäßig fallen, insbesondere, wenn es
von Erik Lommatzsch Joachim Fernau Die Reihe der „Genies der Deutschen“, die Joachim Fernau in seinem gleichnamigen Buch mit einer kurzen Biographie näher vorstellt, beginnt
von Tobias Mindner Atlas und Augenspiegel, Buchdruck und Brennstoffzelle, Dynamit und Dampfmaschine, Elektron und Ecstasy, Farbfilm und Fernsprecher, Gummi und Gesprächstherapie, Hybridantrieb und Humanismus, ISDN-Netz
von Magdalena S. Gmehling Hildegard von Bingen und Hrotsvith von Gandersheim Sie stammten aus adeligem Geschlecht, verfügten über ungewöhnliche Bildung, wirkten in Zeiten, da Frauen
von Jan Šinágl Wie gehen die Tschechische Republik und ihre Gesellschaft heute mit der Geschichte und dem Erbe der tschechischen Deutschen um? Wie es dem
Gespräch mit Dr. Harald Salfellner, Vitalis Verlag Ulrike Raich: Noch um die Mitte des 19. Jahrhunderts war Prag eine Stadt mit überwiegend deutschem Charakter. Am
von Benedikt Kaiser Dem 17. Juni 1953 kann man sich mit Geschichtsbüchern nähern, indem man die objektiven Fakten nachschlägt: geteiltes Restdeutschland, Aufbau des Sozialismus’ in
von Lothar Höbelt Der mächtigste Verein der Monarchie Prag galt als die „Hauptstadt“ des Reiches, sprich als die Residenz des Kaisers, unter dem Luxemburger Karl
von Reinhild Bauer Brauchtum (18) Das Erntedankfest in Kirchwerder, einem Stadtteil von Hamburg, findet mit langer Tradition alljährlich am ersten Sonntag im Oktober statt und
von Mario Kandil Kalendarium Kandili (23) Ein seitens der alliierten Reparationskommission im Dezember 1922 festgestellter geringfügiger Lieferrückstand deutscher Reparationen an Frankreich – das war der
von Erik Lehnert Das Urteil über den deutschen Kolonialismus scheint für alle Zeiten festzustehen. Der Versailler Vertrag begründete 1919 den Verlust der Kolonien mit „Deutschlands
von Reinhild Bauer Brauchtum (17) Die Kerweih der Donauschwaben war der Höhepunkt der Jahresfeste und fand im Herbst nach der Ernte statt. In jedem Dorf
von Benedikt Kaiser Kaisers Zone (24) 33 Jahre nach dem Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des bundesdeutschen Grundgesetzes, also der „Wiedervereinigung“ beider deutschen Staaten, trennen
von Erich Körner-Lakatos Da bereits in alten Zeiten auf der Bude hin und wieder gehörig über den Durst getrunken wurde, beschäftigten sich im 19. Jhd.
ECKART RUNDBRIEFE ABONNIEREN
ECKART 2020 © Alle Rechte vorbehalten.