
Reise ans Meer – Mit Musik und Literatur
von Pina Nueberg Sommerzeit! Urlaubszeit! Reisezeit! Auch ich packe meinen Koffer und mache mich auf den Weg. Richtung Süden. Richtung Meer. Wie so viele andere.
von Pina Nueberg Sommerzeit! Urlaubszeit! Reisezeit! Auch ich packe meinen Koffer und mache mich auf den Weg. Richtung Süden. Richtung Meer. Wie so viele andere.
Geburtstag eines „unverbesserlichen Optimisten“ von Christoph Bathelt Niemand kennt heute mehr „Hersch Kohn“, der vor 135 Jahren am 15. August 1888 zur Welt kam.Doch selbst
Die Ziele der Österreichischen Landsmannschaft, das deutsche Erbe zu pflegen, unsere Landsleute in ihrer kulturellen Identität im In- und Ausland zu unterstützen und volkstumspolitisch zu
von Caroline Sommerfeld Der Volkskundler Herbert Hahn hat in seinem Werk über den Genius Europas (1963/64) ein Kapitel mit „Deutsches auf drei Blättern“ überschrieben. Es
von Ronald Schwarzer, Impresario, Waldgänger & Partisan der Schönheit Die Überlandpartie Vor vielen Jahren wollte ich im Laden des Strahov-Klosters ein paar Postkarten kaufen und
von Georg Alexander „Kreuzberger Nächte sind lang“, hieß es früher in Berlin. Das stimmt auch heute noch, muß aber um die zahlreichen neuen Szenebezirke in
Ein Reisetagebuch (2/2) von Erik Lehnert (Erster Teil) Meine Vorfahren väterlicherseits stammen aus Ostpreußen. Die Erinnerung an die Heimat blieb in der Familie lebendig, sodaß
von Jakob Ungelter Königsberg (heute „Kaliningrad“ in einem russischen Oblast), die Stadt an der Mündung des Pregels in die Ostsee, vom Deutschen Ritterorden im Hochmittelalter
Ein Reisetagebuch von Erik Lehnert Meine Vorfahren väterlicherseits stammen aus Ostpreußen. Die Erinnerung an die Heimat blieb in der Familie lebendig, sodaß Ostpreußen für mich
von Erik Lehnert Der Tod Ernst Jüngers vor 25 Jahren, am 17. Februar 1998, war ein internationales Ereignis. Kaum eine größere Zeitung oder Zeitschrift, die
von Mario Kandil Kalendarium Kandili (23) Ein seitens der alliierten Reparationskommission im Dezember 1922 festgestellter geringfügiger Lieferrückstand deutscher Reparationen an Frankreich – das war der
von Erik Lehnert Das Urteil über den deutschen Kolonialismus scheint für alle Zeiten festzustehen. Der Versailler Vertrag begründete 1919 den Verlust der Kolonien mit „Deutschlands
von Reinhild Bauer Brauchtum (17) Die Kerweih der Donauschwaben war der Höhepunkt der Jahresfeste und fand im Herbst nach der Ernte statt. In jedem Dorf
von Benedikt Kaiser Kaisers Zone (24) 33 Jahre nach dem Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des bundesdeutschen Grundgesetzes, also der „Wiedervereinigung“ beider deutschen Staaten, trennen
von Erich Körner-Lakatos Da bereits in alten Zeiten auf der Bude hin und wieder gehörig über den Durst getrunken wurde, beschäftigten sich im 19. Jhd.
von Daniel Fabian Zur Lage junger Deutscher aus Namibia zwischen Heimat und Heimat Deutsche haben immer wieder bewiesen, daß sie in entlegensten Winkeln der Erde
ECKART RUNDBRIEFE ABONNIEREN
ECKART 2020 © Alle Rechte vorbehalten.