
Königsberg – Zentrum deutschen Geisteslebens ganz am Rand
von Jakob Ungelter Königsberg (heute „Kaliningrad“ in einem russischen Oblast), die Stadt an der Mündung des Pregels in die Ostsee, vom Deutschen Ritterorden im Hochmittelalter
von Jakob Ungelter Königsberg (heute „Kaliningrad“ in einem russischen Oblast), die Stadt an der Mündung des Pregels in die Ostsee, vom Deutschen Ritterorden im Hochmittelalter
Ein Reisetagebuch von Erik Lehnert Meine Vorfahren väterlicherseits stammen aus Ostpreußen. Die Erinnerung an die Heimat blieb in der Familie lebendig, sodaß Ostpreußen für mich
von Erik Lehnert Der Tod Ernst Jüngers vor 25 Jahren, am 17. Februar 1998, war ein internationales Ereignis. Kaum eine größere Zeitung oder Zeitschrift, die
von Caroline Sommerfeld Ende Jänner sprach der deutsch-belgische Kulturhistoriker Prof. Dr. David Engels in den von Kerzen beleuchteten Räumen des Ferdinandihofes in Wien. Der Vortrag
von Erich Körner-Lakatos In Gesellschaft sollten sich halbwegs kultivierte Menschen – so eine alte Regel – weder über Geldsorgen, noch über Krankheiten oder gar über
von Pina Nueberg Offiziell ist „Corona“ mehr oder weniger vorbei, die Masken sind gefallen, von Impfzwang ist keine Rede mehr, die Welt hat sich aus
Vor 100 Jahren wurde der unangepaßte Jahrhundertschauspieler geboren. von Hermann Attinghaus Eigentlich hieß er Oskar Josef Bschließmayer; geboren wurde er am 13. November 1922 im
von Caroline Sommerfeld Der Krieg war verloren, der von je zu aufnahmewillige Deutsche öffnete weit seine Tore. Dreiviertel der Bundesrepublik wurden von englischsprechenden Truppen besetzt;
von Caroline Sommerfeld Was ist eigentlich ein „Menschenschlag“? Das hier gemeinte „Schlagen, Ausschlagen“ bezieht sich auf das Wachstum von Pflanzen und die Entwicklung der Arten
Erfolgsschriftsteller mit Hindernissen von Wilhelm Brauneder Heuer jährte sich am 25. Februar zum 180. Mal Karl Mays Geburtstag, zudem war am 30. März sein 110.
von Erich Körner-Lakatos Sie kennen das sicher: Eines Tages stimmt die Rechnung nicht mehr. Nicht bloß die wirtschaftlich-berufliche der Einnahmen und Ausgaben, daran ist man
von Mario Kandil Kalendarium Kandili (12) Egon Erwin Kisch war gewiß kein Grübler, sondern vielmehr ein eitler Vertreter seiner Zunft. Das läßt sich an Fotos
von Benedikt Kaiser Kaisers Zone (9) Sie haben es wieder getan: Die Sachsen stemmen sich einem Bundestrend entgegen und stellen sich gegen Waffenlieferungen. Eine Umfrage
von Alain Felkel Die Märzrevolution 1848 (Teil 1) Das Jahr 1848 begann mit einem Paukenschlag – der Februarrevolution, die in Frankreich den 1830 an die
von Georg Alexander Irgend jemand hat einmal gesagt: „Berlin ist sicher eine tolle Stadt. Wenn man dort nicht lebt und auch nie hin muß.“ So
von Mario Kandil Kalendarium Kandili (11) Bis heute erhitzt Österreichs Anschluß an das Deutsche Reich die Gemüter. Für manche waren die Österreicher Opfer einer Aggression
ECKART RUNDBRIEFE ABONNIEREN
ECKART 2020 © Alle Rechte vorbehalten.