Monatszeitschrift für Politik, Volkstum und Kultur.

Die Kärntner Heimattreue lebt!
Chorleiter Karlheinz Klement freute sich über die rege Anteilnahme am „Fest der Kärntner Freiheit“.
Foto: Sängerrunde Emmersdorf

Die Kärntner Heimattreue lebt!

Die 100. Wiederkehr der Kärntner Volksabstimmung von 1920 bildete den Schwerpunkt der ECKART-Oktoberausgabe. Am 10. Oktober wurde in Kärnten allerorten dieses Ereignisses feierlich und würdig gedacht, worüber die Medien praktisch nicht berichteten, außer über die bescheidene offizielle Feier in Klagenfurt, die wiederum bei heimattreuen Kärntnern auf viel Kritik stieß.

So spricht der Kärntner Abwehrkämpferbund angesichts des Auftrittes des Bundespräsidenten von einer „Provokation“ und die im Rahmen der Jubiläumsfeier erfolgte Entschuldigung Van der Bellens bei der slowenischen Minderheit „vollkommen deplatziert“ . Ganz anders ging es bei einer Vielzahl von kleineren und würdigeren Gedenkveranstaltungen zu, die zumeist vom Kärntner Abwehrkämpferbund und den jeweiligen Gemeinden organisiert wurden: Überall im Land wurden Kerzen, Blumengebinde und Kränze an den Denkmälern des Abwehrkampfes niedergelegt, und das Kärntner Heimatlied erklang. Wie unter anderem in St. Veit/Glan wo über 150 Teilnehmer am Fackelzug und der Festveranstaltung „100 Jahre Kärnten frei und ungeteilt“ teilnahmen, darunter ÖLM-Landesgruppenobmann Harald Regenfelder. Dieser berichtete von weiteren Veranstaltungen, an denen er persönlich teilgenommen habe: „Alleine am 8. Oktober fanden im Bezirk St. Veit drei Veranstaltungen statt: Das Gedenken an Oberstleutnant Ludwig Hülgerth in St.Georgen/ Längsee, an Landesverweser Dr. Arthur Lemisch in Dreifaltigkeit sowie an den Historiker des Abwehrkampfes Dr. Martin Wutte in Obermühlbach.“ Auch wenn der große Freiheitskommers nicht stattfinden konnte, so versammelten sich dennoch an die 120 Teilnehmer beim Gedenken für Ludwig Hülgerth bei dessen Denkmal in Klagenfurt, das vom Verband Freiheitlicher Akademiker organisiert wurde.

„Fest der Kärntner Freiheit“ am Herzogstuhl

Die bei weitem größte Veranstaltung fand jedoch am Herzogstuhl bei Maria Saal statt, wo einst vor jener schicksalshaften Volksabstimmung von 1920 40.000 Kärntner ihrer Heimat den Treueid ablegten: Dorthin hatte die Sängerrunde Emmersdorf zu einem „Fest der Kärntner Freiheit“ geladen, das in Zeiten von Corona-Zwangsmaßnahmen durchaus eine gewisse Doppeldeutigkeit hat. Über 400 Gäste erlebten ein würdiges Fest an diesem historischen 10. Oktober. Chorleiter und Organisator Karlheinz Klement äußerte sich im Gespräch mit dem ECKART angetan von dem großen Zuspruch und der Begeisterung, die die Veranstaltung bei den Teilnehmern auslöste: „Eine kleine Sängerrunde hat eine einzigartige Veranstaltung hervorgezaubert.“ Man habe eine „Besinnung auf die einzigartige Kärntner Geschichte mit Stolz auf die Ahnen und ihre großen Taten“ erlebt. Klement betonte die besondere Verbindung seiner Sängerrunde Emmersdorf mit dem Kärntner Abwehrkampf; diese habe sich 1919 in der Vorbereitung der Volksabstimmung engagiert.

***

Von der Feier ist auf YouTube auch ein Video abrufbar:

Beitrag teilen

Facebook
Twitter
Email
Telegram
Print