
Auflösung der RAF vor 25 Jahren
von Mario Kandil Kalendarium Kandili (14) Am 20. April 1998 erhielt die Nachrichtenagentur Reuters ein acht Seiten umfassendes Schreiben, in dem die Rote Armee Fraktion

Haferlschuhe – zeitlose Klassiker
von Reinhild Bauer Brauchtum (8) Frühlingsmatschwetter – Regen, Schnee und Sonnenschein in stetem Wechsel. Was soll da die richtige Fußbekleidung sein? Die Antwort ist etwa

Rosa Pöll
Die Frau des Freiheitskämpfers Buch des Monats Es ist mehr als eine Reminiszenz an die eigene Mutter, was Eva Klotz, die Südtiroler Politikerin, mit ihrem

Ostern, eine Prüfung
von Erich Körner-Lakatos Ein Fest aus dem Blickwinkel des Ehemannes und Vaters Man kann gegen die größeren Feiertage sagen, was man will, einen Reiz haben

Keine Geschenke vor Ostern
von Benedikt Kaiser Kaisers Zone (12) Die Alternative für Deutschland (AfD) greift im Freistaat Sachsen nach den Sternen. „Bereit für mehr“ sei man. Das war

Unterwegs in Ostpreußen – Teil 2
Ein Reisetagebuch (2/2) von Erik Lehnert (Erster Teil) Meine Vorfahren väterlicherseits stammen aus Ostpreußen. Die Erinnerung an die Heimat blieb in der Familie lebendig, sodaß

Hoffmann von Fallersleben – zum 225. Geburtstag
von Mario Kandil Kalendarium Kandili (13) Der Ausspruch „Der größte Lump im ganzen Land, das ist und bleibt der Denunziant“ findet sich zwar nicht in

Der Ost-Erklärer
von Benedikt Kaiser Kaisers Zone (11) Dirk Oschmann ist in Gotha geboren, hat in Jena studiert und ist Professor in Leipzig. Die thüringisch-sächsische Herkunft und

Hopgarten neue „Minderheitengemeinde”
von Christoph Bathelt Gute Nachrichten aus der Slowakei: Die Zahl der Gemeinden mit einer der offiziell anerkannten 13 Minderheiten ist gewachsen! Das gab László Bukovszky

Sachsen und die Zuwanderung
von Benedikt Kaiser Kaisers Zone (10) Spricht man mit Westdeutschen oder Österreichern, vernimmt man oft eine interessante Grundannahme in bezug auf Sachsen: Dort gebe es

200 Jahre Bauernbefreier Hans Kudlich
von Julian Bauer Kein 1848er verstand es besser, Bodenhaftung und Intellekt zu verbinden. Zu Beginn Revolutionär und Bauernbefreier, am Ende Vertreter des Deutschen Schulvereins in

Ein bißchen Höhensonne
von Erich Körner-Lakatos Sie kennen das sicher: Eines Tages stimmt die Rechnung nicht mehr. Nicht bloß die wirtschaftlich-berufliche der Einnahmen und Ausgaben, daran ist man

Egon Erwin Kisch – zum 75. Todestag
von Mario Kandil Kalendarium Kandili (12) Egon Erwin Kisch war gewiß kein Grübler, sondern vielmehr ein eitler Vertreter seiner Zunft. Das läßt sich an Fotos

Sachsens „Nein!“ erschallt erneut
von Benedikt Kaiser Kaisers Zone (9) Sie haben es wieder getan: Die Sachsen stemmen sich einem Bundestrend entgegen und stellen sich gegen Waffenlieferungen. Eine Umfrage

Auf die Barrikaden!
von Alain Felkel Die Märzrevolution 1848 (Teil 1) Das Jahr 1848 begann mit einem Paukenschlag – der Februarrevolution, die in Frankreich den 1830 an die