
20 Jahre Euro
Kalendarium Kandili (7) von Mario Kandil Das nahende 20. Jubiläum der Einführung des Euro am 1. Jänner 2002 nehmen die Betreiber dieses Projekts zum Anlaß,

Gerettetes Brauchtum
Die Oberuferer Weihnachtsspiele von Caroline Sommerfeld Karl Julius Schröer (1825-1900), Sprachwissenschaftler an der Technischen Hochschule in Wien, hörte – ganz in der Tradition der Gebrüder

Darf man mit der CDU koalieren?
Kaisers Zone (4) von Benedikt Kaiser In der jüngsten kaiserlichen Zone (Folge 3) ging es um zaghafte Avancen einer Thüringer CDU-Größe, die AfD nicht mehr

… hält Leib und Seele zusammen!
von Erich Körner-Lakatos In Gesellschaft sollten sich halbwegs kultivierte Menschen – so eine alte Regel – weder über Geldsorgen, noch über Krankheiten oder gar über

Mythos Gutenberg
von Christoph Bathelt Nur von wenigen Menschen ist der Name so bekannt und die Person so vergessen. Seine Erfindung glaubt jeder zu kennen, doch kaum

Willy Brandt
Kalendarium Kandili (6) von Mario Kandil Er polarisierte und tut dies bis heute, und besonders für viele Deutsche aus den Ostgebieten ist er weiter ein

Als bekennende Deutsche im Polen von heute
von Barbara M. Ich bin 50 Jahre alt, deutscher Abstammung und lebe in Polen, in der Oppelner Woiwodschaft. Seit ihrer Gründung bin ich Mitglied der

AfD vor Thüringer Durchbruch?
Kaisers Zone (3) von Benedikt Kaiser Die Alternative für Deutschland (AfD) ist im mitteldeutschen Kernland Thüringen bundesweit gesehen am stärksten. Bei der Bundestagswahl im September

Die Kultur hat Long-Covid
von Pina Nueberg Offiziell ist „Corona“ mehr oder weniger vorbei, die Masken sind gefallen, von Impfzwang ist keine Rede mehr, die Welt hat sich aus

Heinrich Heine
Kalendarium Kandili (5) von Mario Kandil „Denk ich an Deutschland in der Nacht, / Dann bin ich um den Schlaf gebracht“. Wer kennt sie nicht,

Monumente und der Wille zur nationalen Identität
von Erik Lehnert Wenn es um die meistbesuchten Sehenswürdigkeiten im heutigen Polen geht, steht die Marienburg, die Hauptburg des Deutschen Ordens, in der Liste ziemlich

Quetschemännchen – Heiratsantrag leicht gemacht
Brauchtum (3) von Reinhild Bauer Quetschemännchen, Hutzelmännle, Pflaumentoffel, Zwetschkenmännchen – eine alte Tradition mit vielen Namen und Gesichtern. Ursprünglich aus Frankfurt am Main kommend haben

Von Polacken und Frycen
von Caroline Sommerfeld Nachbarn beschimpfen einander gern über den Gartenzaun, dies gilt auch und insbesondere für benachbarte Völker. Die Sprachwissenschaft untersucht seit den 40er Jahren

Andreasabend in Schlesien – Wahrsagung für’s kommende Jahr
Brauchtum (2) von Reinhild Bauer Als Losnacht oder Andreasabend bekannt ist in deutschen Landen der Vorabend des Todestages des Heiligen Andreas’ am 30. November. An

Otto der Große
Kalendarium Kandili (4) von Mario Kandil Bis heute verbindet sich mit Kaiser Otto I., der am 23. November 912 geboren wurde, der Sieg über die