
Kaiser Friedrich I. Barbarossa
Kaiser Friedrich I. Barbarossa (reg. 1152 -1290) wurde vor 900 Jahren geboren, wahrscheinlich 1122, vermutlich in Hagenau im Elsaß. Die Stauferzeit, welche von diesem wohl

Fasten: Altmodisch oder neumodisch, „Lifestyle“ oder Religion?
Brauchtum (6) von Reinhild Bauer Die vierzigtägige christliche Fastenzeit ist für viele immer noch ein willkommener Anlaß, um die innere Versuchung zu überwinden und einmal

75 Jahre Kommunistisches Manifest
Kalendarium Kandili (10) von Mario Kandil „Marx ist Murks“, so pflegten wegwerfend diejenigen zu sagen, die Karl Marx und seine Ideen generell ablehnten, natürlich auch

Der Herbst des Mittelalters in deutschen Städten
von Julian Bauer Während man in Südeuropa von der Frührenaissance spricht, nennt man für die Lande nördlich der Alpen dieselbe Epoche landläufig auch schlicht „spätes

Ernst Jünger
von Erik Lehnert Der Tod Ernst Jüngers vor 25 Jahren, am 17. Februar 1998, war ein internationales Ereignis. Kaum eine größere Zeitung oder Zeitschrift, die

Vom Punk zur Justizministerin
von Benedikt Kaiser Kaisers Zone (8) Mitte Jänner war das d i e Schlagzeile im politischen Osten der Bundesrepublik. Die Berliner Zeitung titelte: „Sie war

Südtiroler Bombenjahre (2/2)
von Reinhard Olt Neue, eindeutige Nachweise für die Unschuld von Südtiroler Freiheitskämpfern an aufsehenerregenden Vorfällen während der Bombenjahre. Der „Fall Porzescharte“ Schließlich der „Fall Porzescharte“,

Geschmäcklereien
Begegnungen am Weg (3) von Ronald F. Schwarzer, Impresario, Waldgänger & Partisan der Schönheit Daß Neusprech und Zensur nun auch in die Welt der Gastronomie

Die Hofjagd- und Rüstkammer
von Ronald F. Schwarzer, Impresario, Waldgänger & Partisan der Schönheit Kaum irgendetwas stimmt so traurig wie ungeliebte, abgelegte Kinder. Niemand mag sie, keiner schaut sie

Karl Valentin – der „bayrische Nestroy“
Kalendarium Kandili (9) von Mario Kandil Neben unzähligen anderen wurde auch die Münchener Torwartlegende Sepp Maier von Karl Valentin beeinflußt, den Maier wiederum oft trefflich

Alles muß sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist.
Italiens Innenpolitik und Parteiensystem von Anna de Rensis Dieser Schlüsselsatz aus dem berühmten Roman Der Leopard (Il Gattopardo) des sizilianischen Aristokraten Giuseppe Tomasi di Lampedusa

Das manchmal doch nicht so liebe Geld …
Wenn durch den Wertverlust des Geldes das Vermögen verschwindet und Lebensnotwendiges unerschwinglich wird – dieses Phänomen lernte man im deutschsprachigen Raum bereits im Mittelalter kennen.

Südtiroler Bombenjahre (1/2)
von Reinhard Olt Neue, eindeutige Nachweise für die Unschuld von Südtiroler Freiheitskämpfern an aufsehenerregenden Vorfällen während der Bombenjahre. Es gehört zu den wissenschaftlichen Sternstunden, wenn

Mehr Österreich wagen?
Kaisers Zone (7) von Benedikt Kaiser Wer Sachsen als Tourist entdeckt, wird begeistert sein. Metropolenreiz in Leipzig, barocke Pracht in Dresden, geballte Industrie- und Arbeitertradition

Danke für Ihre Spende!
Deutsche Radiosendungen im tschechischen Rundfunk gesichert Im Rahmen der Weihnachtssammlung baten wir Sie, liebe Landsleute, um Unterstützung für die verbliebenen Deutschen in der Tschechischen Republik.