
Rosa Pöll
Die Frau des Freiheitskämpfers Eine Biographie In Zeiten von „Me Too“ setzt dieses Buch unzweifelhaft einen frauenpolitischen Kontrapunkt. Es handelt von Rosa Pöll, der Ehefrau
Die Frau des Freiheitskämpfers Eine Biographie In Zeiten von „Me Too“ setzt dieses Buch unzweifelhaft einen frauenpolitischen Kontrapunkt. Es handelt von Rosa Pöll, der Ehefrau
von Wolfgang Dvorak-Stocker Österreichs Bundeskanzler Leopold Figl (1945–1953) hat die Steirer einmal als die „Fußmaroden der Völkerwanderungszeit“ bezeichnet. Die Obersteiermark mit ihrer laut genetischen Untersuchungen
Die Frau des Freiheitskämpfers Buch des Monats Es ist mehr als eine Reminiszenz an die eigene Mutter, was Eva Klotz, die Südtiroler Politikerin, mit ihrem
von Christoph Bathelt Gute Nachrichten aus der Slowakei: Die Zahl der Gemeinden mit einer der offiziell anerkannten 13 Minderheiten ist gewachsen! Das gab László Bukovszky
Der inzwischen 30 Jahre alte Verein „Ostseebrücke e.V.“ ist im heutigen russischen Oblast Kaliningrad tätig, dem ehemaligen Nordostpreußen mit der Hauptstadt Königsberg. Als humanitärer und
Deutsche Radiosendungen im tschechischen Rundfunk gesichert Im Rahmen der Weihnachtssammlung baten wir Sie, liebe Landsleute, um Unterstützung für die verbliebenen Deutschen in der Tschechischen Republik.
von Christian Lautischer Die deutschsprachige Bevölkerung Sloweniens bewohnt das Land seit Jahrhunderten. Das heutige Slowenien wurde zu verschiedenen Epochen und vor allem aus wirtschaftlichen Gründen
von Friedrich Helbig Diese autobiographische Reise führt uns in den letzten kleinen Zipfel Schlesiens, der trotz „Oder-Neiße-Linie“ in deutscher Staatlichkeit (erst DDR, jetzt BRD) verblieb.
von Joseph Limberg. Es sind Landstriche, deren geographische und geopolitische Zwischenlage sie jahrhundertelang zum Objekt der Politik bestimmten. Beide Länder gehörten jenem eigenartigen Gebilde an,
von Mario Kandil Kalendarium Kandili (23) Ein seitens der alliierten Reparationskommission im Dezember 1922 festgestellter geringfügiger Lieferrückstand deutscher Reparationen an Frankreich – das war der
von Erik Lehnert Das Urteil über den deutschen Kolonialismus scheint für alle Zeiten festzustehen. Der Versailler Vertrag begründete 1919 den Verlust der Kolonien mit „Deutschlands
von Reinhild Bauer Brauchtum (17) Die Kerweih der Donauschwaben war der Höhepunkt der Jahresfeste und fand im Herbst nach der Ernte statt. In jedem Dorf
von Benedikt Kaiser Kaisers Zone (24) 33 Jahre nach dem Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des bundesdeutschen Grundgesetzes, also der „Wiedervereinigung“ beider deutschen Staaten, trennen
von Erich Körner-Lakatos Da bereits in alten Zeiten auf der Bude hin und wieder gehörig über den Durst getrunken wurde, beschäftigten sich im 19. Jhd.
von Daniel Fabian Zur Lage junger Deutscher aus Namibia zwischen Heimat und Heimat Deutsche haben immer wieder bewiesen, daß sie in entlegensten Winkeln der Erde
ECKART RUNDBRIEFE ABONNIEREN
ECKART 2020 © Alle Rechte vorbehalten.