Monatszeitschrift für Politik, Volkstum und Kultur.

Berg 2021: Ein MUSS für Bergfexe!

Diesjähriges Alpenvereinsjahrbuch mit einigen besonders interessanten Beiträgen

Eine Rezension von Dr. Wolfgang Steffanides

Optisch und Inhaltlich ein Prachtwerk. Gewichtig sowohl durch die sechs Hauptkapitel mit jeweils 4-8 Beiträgen, als auch durch die 1,15 kg, und die Erfahrungen nach bereits 144 früheren Bänden. Dieses sehr aktuelle Jahrbuch deckt viele Bereiche unserer drei Alpenvereine ab. Heuer ist das zentrale Thema Wandern, mit Schwerpunkt Karnische Alpen.

Passend dazu ist auch die neueste, nachgeführte Alpenvereinskarte beigelegt. Entsprechend den Vereinssatzungen werden auch andere Themen sehr verläßlich und gekonnt dargestellt: Umweltschutz, Geschichtliches, herausragende Persönlichkeiten und anderes mehr. Dazu jeweils passende Bilder in herausragender Qualität.

Für mich ist der Beitrag „Deutsche Sprachgemeinschaften in Friaul-Julisch Venetien“ besonders erfreulich: Vorgestellt werden die jetzt in Italien liegenden vier deutschen Sprachinseln Plodn/Sapada, Zahre/Sauris, Tischlbong/Timau und das Kanaltal/Val Canale.
Georg Hohenester stellt das Thema einfühlsam und kundig dar: „Die Plodner begannen sich für den Schutz der ureigenen Kulturgüter zu engagieren und hatten Erfolg. Heute sind sie sich dieses besonderen Schatzes ihrer Heimat bewußt.“ (S. 233).
Viele Alpenvereinsmitglieder und Vereine, so auch der Deutsche Schulverein und die Österreichische Landsmannschaft, waren schon vor dem Ersten Weltkrieg auch dafür interessiert und halfen auf verschiedensten Ebenen mit.

Berg 2021. Jahrbuch der Alpenvereine Österreichs, der BRD und Süd-Tirols
Innsbruck 2020; 256 Seiten inkl. vieler Farb- und s/w-Lichtbilder.
€ 20,90; für Mitglieder inkl. der neuen Karte des Karnischen Hauptkamms.

Beitrag teilen

Facebook
Twitter
Email
Telegram
Print